Beim Kauf von Rosen
Die folgenden Qualitätsmerkmale helfen Ihnen beim Kauf und bei der Sortenwahl von Rosen:
- ADR-Rose (ADR = „Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung“): Empfehlenswert ist die Verwendung von ADR-Rosen, weil diese Rosen besonders widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten und reichblütig sein. Sie werden drei Jahre lang in elf verschiedenen Prüfgärten getestet und nur die besten erhalten das ADR-Prädikat.
- Qualitäten von Rosen: Wurzelnackte Rosen (ohne Ballen), Rosen im Container (Co.), Wurzelverpackt (Tauchwachs), Pflanzung mit Topf (Pappe)
- Gütebestimmung: A-Qualität hat mindestens drei Triebe, davon mindestens zwei Triebe aus der Veredlungsstelle, der dritte Trieb kann bis 5 cm darüber sein, B-Qualität hat zwei Triebe aus der Veredlungsstelle
Rosen vermehren
Bei der Vermehrung von Rosen unterscheidet man zwischen geschlechtlicher (generativer) und ungeschlechtlicher (vegetativer) Vermehrung.
Generative Vermehrung:
- Neukombination der Gene von Vater- und Muttersorte
- Aussaat
- Keimrate: ca. 50 %
- Aussaat in der Rosenzüchtung und für Rosenunterlagen
Vegetative Vermehrung:
- identische Nachkommen
- z.B. Stecklinge, Steckholz, Ausläufer oder Veredelung
- 90 % aller Rosen werden durch Okulation (Augenveredlung) vermehrt
Rosen veredeln
Für die Veredelung durch Okulation benötigen wir Veredlungsunterlage, Veredlungsmesser (Okuliermesser) und Veredlungsverschlüsse (OSV Veredlungsgummis, Okulette).
Unterlagen:
- Rosa canina (Wildlinge), Sorten: ‘Invernis’, ‘Inermis’ (Hauptunterlage), ‘Pfänder’ (Stachellose Hundsrose für Edelrosen)
- Rosa laxa (empfindlicher mit Nematoden)
- Rosa multiflora (Vielblütige Rose)
- Rosa corymbifera ‘Laxa’ (Heckenrose)
Edelreis: zur Veredlung frisch geschnittene Augen von ausgereiften diesjährigen Trieben nutzen Zeitraum: Juni-September (Rinde muss sich lösen lassen!). Ablauf der Veredelung (Okulation) bei Rosen:
1. Abhäufeln des Wurzelhalses, so dass er frei liegt
2. Reinigen des Wurzelhalses mit einem Lappen
3. Das Reiß muss Augen (Knospen) im richtigen Reifegrad besitzen
4. Veredlung durchführen
5. Verbinden mit OSV
6. Anhäufeln der Veredlungsstelle (mit Erde bedecken)
7. Anwachsen der Augen bei 12 C° in zehn Tagen
8. Abschneiden der Unterlage über der Veredelungsstelle im Frühjahr
So pflanzen Sie Rosen
Bei der Pflanzung von Rosen sind folgende Aspekte wichtig:
• zur Vorbereitung der Pflanzung wurzelnackte Rosen ca. 24 Stunden ins Wasser legen, dann Wurzel und Triebe einkürzen
• Veredlungsstelle eine Handbreit unter der Erdoberfläche (5 -10 cm)
• Pflanzung optimal im Herbst/Frühjahr
• Gießrand herstellen, wässern
• Anhäufeln (Schutz vor Austrocknung durch Sonne und Wind)
• Stammrosen mit Stützpfahl versehen
• Beetrosen in Gruppen pflanzen
Tabelle Rosen-Arbeitskalender
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
---|
Arbeiten
| Jan
| Feb
| März
| April
| Mai
| Juni
| Juli
| Aug
| Sept
| Okt
| Nov
| Dez
|
Pflanzung
|
|
| x | x |
|
|
|
|
| x | x |
|
Düngen
|
|
| x | x |
|
|
| x
|
|
|
|
|
Rückschnitt
|
|
| x | x |
|
|
|
|
|
|
|
|
Winterschutz
| x | x | x |
|
|
|
|
|
|
| x | x |
Pflanzenschutz
|
|
|
| x | x | x | x | x | x |
|
|
|
Blütenschnitt
|
|
|
|
|
| x | x | x | x |
|
|
|
Okulation
|
|
|
|
|
|
|
| x |
|
|
|
|
Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Fachberatung