Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Hohenschönhausen e. V.
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht
Verfasst am 01.07.2025 um 10:15 Uhr

Pflanzenkalender Juli 2025

Bei Trockenheit ist zu wässern, das sollte frühmorgens erfolgen, denn die Pflanzen sollten nicht nass in die  Nacht gehen, sonst werden Pilzkrankheiten gefördert (nur zugelassene Pflanzenschutzmittel anwenden) und ein nasser Gartenboden lockt abends Schnecken an.                         Der „Echte Mehltau“ als Schönwetterpilz kann verstärkt auftreten.                                                                                                                                                             Nach oder bereits bei der Sauerkirschernte  den Auslichtungsschnitt durchführen, dabei werden die sog. Peitschen auf einen Austrieb näher am Stamm zurückgesetzt. Die diesem Jahr von der Moniliaspitzendürre  befallenen Zweige sind unbedingt bis in das gesunde Holz zurückzuschneiden und dann die Bäume  düngen, um sie zu stärken.       

Auch Johannisbeeren, Stachel- und Jochelbeeren können nach der Ernte ausgelichtet werden. Einmaltragende und abgeerntete Himbeerruten werden dicht über den Boden abgeschnitten. Es sollten nur 10-12 kräftige Ruten je Meter stehenbleiben und die schwächeren kleinen Ruten werden ausgerissen(beim abschneiden entwickeln sich aus den bodenständigen Augen wieder schwache Triebe). Kranke Ruten werden aus dem Garten entfernt.                                                                              

Der Grünschnitt an Obstbäumen bis August fördert die Kronenbelichtung. Senkrechte Zweige und Konkurrenztriebe werden herausgeschnitten. Das Ausdünnen von zu vielen Früchten, ist bei kleinkronigen Bäumen  zu empfehlen.  Der Grünschnitt an den Weinreben und Kiwi ist fortzuführen, wie im Juni begonnen. Für die Neupflanzung der Erdbeeren die Beetfläche gut mit Kompost versorgen, dann die kräftigsten bewurzelten Absenker einpflanzen(Reihenabstand ca. 60 cm, Pflanzenabstand in der Reihe ca. 30 cm). Die bleibenden Erdbeerbeete das Blattwerk (bis 20.7.) sowie nicht benötigte Ausläufer zurückschneiden und anschließend organisch düngen. Auch den Rhabarber und das Spargelbeet düngen.                   

Bei Stabtomaten werden weiter die Seitentriebe in den Blattachseln regelmäßig  ausgebrochen (entgeizen). Die untern Blätter werden zur Gießfreiheit entfernt und um Bodenkontakt zu vermeiden. Das verhindert die Ausbreitung von Pilzkrankheiten. Im Freiland Überdachen falls noch nicht erfolgt.  Auf abgeernteten Beeten sind folgende Aussaaten möglich. Bis Mitte Juli:  Buschbohnen, Mangold, Grünkohl, Spinat, weiße Rüben, Radieschen, Salat .  Ab Mitte Juli: Chinakohl, Park Choi. Gegen Ende Juli:  Frühlingszwiebeln. Auch selbst vorgezogene Pflanzen wie Knollenfenchel, Eisbergsalat, Römersalat, Endivien, späte Kohlrabi, Grünkohl und Frühsorten vom Wirsing und Blumenkohl können noch gepflanzt werden. Wer seine Beete nicht neu bepflanzt, sollte Gründüngung aussäen. Dabei sollte er verstärkt auf Getreide oder Phacelia (Bienenfreund) zurückgreifen, da diese unabhängig von der Fruchtfolge sind.                                                                                                                                                                                   

Zu den Gartenseminaren sind alle Gartenfreunde eingeladen!               

Gartenfachberatung vor Ort: Die Pflanzenschutzliche Gartenbegehung“ ist am 05.07.2025 um 14 Uhr in der KGA „Oranke“. 

Es wird erläutert, welcher Schädling/welche Krankheit „zugeschlagen“ hat und was dagegen unternommen werden kann.                                                 Befallene Triebe/Blätter können zur Bestimmung mitgebracht werden.                                                                                                                                         Gartenfachberatung vor Ort: Am 26.07.2025 um 14.00 Uhr zeigt uns Steffen Wichitill in der KGA „Am Hechtgraben“, Paz. 28 wie der Sauerkirschbaum geschnitten wird.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Vorschau August 2025 

Gartenfachberatung vor Ort: Am 16.08.2025 um 14 Uhr zeigt uns  Steffen Wichitill in der KGARoedernaue 1916“ den „Sommerschnitt am Kernobst“.       

Berlin, 20.06.2025                          Wolfgang Kannewischer        Stellv. Bezirksgartenfachberater

Dokumente: