Bezirksverband der Kleingärtner Berlin-Hohenschönhausen e. V.
Tipps für den Garten
zurück zur Übersicht
Verfasst am 27.01.2025 um 09:14 Uhr

Pflanzenkalender Februar 2025

Für die Anbauplanung sollte jetzt noch das fehlendes Saatgut beschafft werden.  

Dabei die Saatgutkataloge nach Neuheiten und resistenten Pflanzensorten durchforsten sowie auch alte bewährte Sorten dabei berücksichtigen. Falls noch nicht erfolgt, die Stämme und Starkäste der Obstbäume abbürsten und weißen. 

Damit wird die einseitige Erwärmung der Rinde und deren reißen (Frostrisse) verhindert. Schadinsekten in den Ritzen werden dabei mit vernichtet. Der Obstbaum- und Weinschnitt wird bei frostfreiem Wetter durchgeführt. Das Auslichten der Sträucher kann auch erfolgen.

Die beim Schnitt anfallenden Äste und Zweige u.a. organische Materialien sind zum Anlegen von Hügel- und Hochbeeten zu nutzen oder zerkleinert zu kompostieren. 

Fruchtmumien und kranke Äste und Zweige sind unbedingt zu entfernen, um Pilzkrankheiten zu verringern. Edelreiser vom Kernobst bis spätestens Mitte Februar schneiden, eingeschlagen und bis zur Veredlung an einem kalten Ort aufbewahren. 

Es können auch Steckhölzer von Johannesbeere, Holunder, Feige und Wein geschnitten werden. Bei frostfreiem Boden mit der Beetvorbereitung beginnen. Für die Grunddüngung die Gründüngung vom Vorjahr und Kompost (3 l/m² bei Stark-, 2 l/m² bei Mittel- und 1 l/m² bei Schwachzehren) in die Beete einarbeiten. 

Zur Bodenverbesserung bei Sandböden können Bentonit, andere Tonmineralien sowie Lavagranulat und Blähton, bei Tonböden kann Lavagranulat und Blähton eingearbeitet werden. Bei der Grunddüngung sind Gesteinsmehle und Langzeitdünger wie Hornspäne u.a. zu berücksichtigen.

Die Obstbäume und Sträucher können ebenfalls gedüngt werden. Es kann bereits erstes Gemüse wie Zwiebeln Möhren, Schwarzwurzeln Kresse,… im Freiland gesät werden. Im Gewächshaus eventuell einen Bodenaustausch von mindesten 30 cm tiefe durchführen sowie die Scheiben am Gewächshaus und Frühbeet reinigen.


Auf der Fensterbank mit der Anzucht von Paprika, Chili, Auberginen und Andenbeeren bis Monatsmitte und von Tomaten zum Monatsende beginnen. Zur Keimung werden über 20°C benötigt und nach dem Aufgehen für viel Licht sorgen.


Zu den Gartenfachberatungen sind alle Gartenfreunde eingeladen.

Gartenfachberatung vor Ort: Am 01..02.2025 um 14:00 Uhr zeigt uns Steffen Wichitill den „Winterschnitt am Beerenobst“ in der KGA „Margaretenhöhe Nord“.

Am 20.02.2025 um 19:00 Uhr spricht Sven Wachtmann zu dem interessanten Thema: „Obstbau – Vielfältigkeit der einheimischen Obstgehölze“ in der KGA „Land in Sonne“, Vereinshaus.

Vorschau März 2025:

Gartenfachberatung vor Ort: Am 01.03.2025 um 14:00 Uhr zeigt uns Wolfgang Kannewischer „Wie die Weinrebe geschnitten wird“, KGA „Falkenhöhehöhe Nord“ .

Am 20.03.2025 um 19:00 Uhr spricht Stefan Genkinger zu dem interessanten Thema: „Pflanzennährstoffe im Garten, Mangelerscheinungen bekämpfen “, KGA „Land in Sonne“, Vereinshaus.


Berlin, 24.01.2025 Wolfgang Kannewischer Stellv. Bezirksgartenfachberater

Dokumente: